Häufige Fragen

Wie gestalte ich meine Website übersichtlich?

Im Menüpunkt "Leitfaden: Wie baue ich eine gute Website auf" finden Sie eine gute Erklärung zu Website-Strukturen.

Ein weitere Tipp findet sich auch unter dem Punkt Inhaltselemente - Blockauswahl (Breit/Schmal).

Der "Seiten-Teaser" ist eine weitere gute Möglichkeit, Ihre Startseite übersichtlich und informativ zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Das zusätzliche Inhaltselement „Kontakt-Info mit Bild“ bietet Ihnen eine einfache und übersichtliche Möglichkeit, Ansprechpartner in der Gemeinde oder Einrichtung darzustellen.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen bei der Erstellung Ihrer Website auf Barrierefreiheit zu achten. Tipps zu diesem Thema finden Sie hier.

Wie kann ich die Reihenfolge meiner Blöcke ändern

Wenn Sie nachträglich die Reihenfolge Ihrer Blöcke auf der Startseite ändern möchten, gehen Sie bitte auf Struktur und wählen Blocklayout aus. Durch halten des Kreuzchens am gewünschten Block (nehmen und halten), können Sie den Block an Ihrer Wunschstelle ablegen. Bitte vergessen Sie nicht auf Blöcke speichern zu klicken um Ihre Änderungen zu speichern.

Hinweis zum Einbinden von Videos

Falls Sie Schwierigkeiten beim Einbinden von YouTube-Videos haben, überprüfen Sie bitte zunächst, ob es sich um YouTube Shorts handelt. Diese Videos können ohne einen kleinen Trick nicht direkt auf der Musterwebsite eingebunden werden.

Um dieses Problem zu lösen, können Sie das „Zusätzliche Inhaltselement“ verwenden. Ein YouTube Short hat in der Regel eine URL wie diese: https://www.youtube.com/shorts/QkkEY3tWWYs. Wenn Sie in dieser URL „shorts/“ durch „watch?v=“ ersetzen, wird das Short wie ein normales YouTube-Video behandelt und kann problemlos mit dem genannten Tool eingebunden werden.

Warum erscheint das Menü für eine bestimmte Kategorie erst nach einem Klick, während es für andere Kategorien sofort sichtbar ist?

Um das Problem zu beheben, gehen Sie bitte zu „Struktur“ und wählen Sie den Menüpunkt „Menü“ aus. Klicken Sie dann unter „Hauptnavigation“ auf „Menü bearbeiten“. Suchen Sie in der Liste den Menüpunkt, der nicht richtig angezeigt wird, und klicken Sie auf das Feld „bearbeiten“. Setzen Sie ein Häkchen bei der Option „Aktiviert“, da nicht aktivierte Menüpunkte nicht sichtbar sind. Dadurch wird die Kategorie sichtbar.

Wie nehme ich erste Grundeinstellungen auf meiner Website vor?

Wie Sie ein eigenes Logo einbinden, das Favicon verändern oder die Farben auf Ihrer Website anpassen können, erfahren Sie 

Für Philippus classic | Musterwebsite Philippus hier. 

Für Philippus next | Musterwebsite Philippus wählen Sie bitte diesen link. 

Wie Sie den Namen und die Adresse ändern können, erfahren Sie hier Grundeinstellungen der Website | Musterwebsite Philippus

Um die Kommunikation über Ihre Musterwebsite zu erleichtern, ist ein Kontaktformular integriert. Dieses Formular ermöglicht es Besuchern, direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten. Näheres erfahren Sie hier: Kontakt-Formular | Musterwebsite Philippus

Wie Sie das Logo auf Ihrer Website richtig einbinden

Bitte beachten Sie, dass das Logobild eine maximale Größe von 150px haben sollte. Falls erforderlich, passen Sie bitte die Layouteinstellungen unter 'Breite und Position Logo / Headerbild' entsprechend an

Wie füge ich ein gut lesbares JPG auf meiner Website ein?

Um ein gut lesbares JPG mit Text in Ihr Handbuch einzufügen, erstellen Sie bitte eine neue Seite. Geben Sie wie gewohnt den Titel der Seite ein.

Im Texteditor finden Sie am Ende der Bearbeitungsleiste einen Button, der wie ein kleines Viereck mit einem noch kleineren Viereck oben rechts aussieht. Dieses Bedienelement wird als „Verlinkter Button“ bezeichnet. Wenn Sie darauf klicken, haben Sie die Möglichkeit, eine Datei hochzuladen.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie keine Verlinkung setzen, wird das JPG in voller Größe eingefügt und ist direkt sichtbar. Alternativ können Sie auch nur eine Verlinkung zu einem gut lesbaren JPG setzen.

Wie füge ich ein Headerbild auf der Startseite ein?

1. Gehen Sie im Bedienfeld zu dem Punkt Design.
2. Wählen Sie in Ihrem Theme den Punkt Einstellungen.
3. Sobald sich das nächste Fenster geöffnet hat, wählen Sie bitte den Punkt Sonstiges und öffnen Sie diesen, indem Sie auf den kleinen blauen Pfeil klicken.
4. In diesem Bereich finden Sie die Option, das Headerbild auch auf der Startseite anzuzeigen. Klicken Sie dazu auf den kleinen schwarzen Pfeil, um die Wahlmöglichkeiten Nein oder Ja auszuwählen.
 

Wie kann ich die Titelbanderole im Slider verbergen

1. Gehen Sie im Bedienfeld zu dem Punkt Design.
2. Wählen Sie in Ihrem Theme den Punkt Einstellungen.
3. Sobald sich das nächste Fenster geöffnet hat, wählen Sie bitte den Punkt Sonstiges und öffnen Sie diesen, indem Sie auf den kleinen blauen Pfeil klicken.
4. In diesem Bereich finden Sie die Option, die Titelbanderole im Slider zu verbergen. Klicken Sie dazu auf den kleinen schwarzen Pfeil, um die Wahlmöglichkeiten Ja oder Nein auszuwählen.
 

WAs ist der Unterschied zwischen einem Internen User und einem Redakteur?

In unserem System gibt es neben dem Administrator zwei weitere wichtige Benutzerrollen: den Internen Benutzer und den Redakteur. Diese Rollen dienen unterschiedlichen Zwecken und verfügen über spezifische Berechtigungen.

Interner Benutzer: Interne Benutzer, auch als "Besucher Intern" bezeichnet, benötigen einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort, um auf das System zugreifen zu können. Sobald sie sich bei ihrer Musterwebsite anmelden, haben sie die Möglichkeit, Inhalte zu sehen, für die in den Sichtbarkeitseinstellungen eine Einschränkung vorgenommen wurde. Diese Rolle ist besonders nützlich, um Inhalte nur für spezielle Personengruppen sichtbar zu machen, die durch den Administrator in Gruppen (z. B. Gruppe 1 oder Gruppe 2) eingeteilt werden.

Redakteur: Im Gegensatz dazu haben Redakteure erweiterte Berechtigungen. Sie dürfen neue Inhalte erstellen und bestehende Inhalte bearbeiten, allerdings nur die Inhalte, die ihnen zugewiesen wurden oder die sie selbst erstellt haben. Diese Rolle ermöglicht es Redakteuren, aktiv zur Gestaltung und Pflege der Inhalte beizutragen, während die Sichtbarkeit und Zuordnung der Inhalte durch den Administrator verwaltet werden.

Rollenzuweisung: Die Zuweisung der Rollen erfolgt durch den Administrator im Bereich Benutzer. Wenn Sie einem anderen Nutzer die Möglichkeit geben möchten, neue Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten, sollten Sie ihm die Rolle des Redakteurs zuweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass interne Benutzer primär Zugang zu spezifischen Inhalten benötigen, während Redakteure die Verantwortung für die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten tragen.