In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Website-Strukturen sind und warum sie so wichtig sind.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtige Struktur für Ihre Website entwerfen.
Was ist eine Website-Struktur?
Die Website-Struktur bezieht sich darauf, wie die Informationen auf Ihrer Website angeordnet sind, wie sie gestaltet ist und wie die Seiten miteinander verbunden sind.
Warum ist die Website-Struktur wichtig?
Websites haben ein kurzes Zeitfenster, um einen guten und übersichtlichen Eindruck zu hinterlassen. Ist dies nicht der Fall sind die Besucher Ihrer Website enttäuscht oder im schlechtesten überfordert sich zurechtzufinden.
Einige der Hauptgründe, warum Besucher Falle Website verlassen, ist ihre schlechte Struktur.
- 73,1 Prozent der Besucher geben an, dass sie eine Website mit einem nicht ansprechenden Design verlassen.
- 34,6 Prozent sagen, dass dies auf eine schlechte Inhaltsstruktur zurückzuführen ist.
- Fast 40 Prozent der Nutzer hören auf, sich mit einer Website zu beschäftigen, wenn Inhalt oder Layout zu verwirrend sind.
Die Startseite
Die Startseite
Die meisten Nutzer Ihrer Webseite besuchen als erstes die Startseite. Daher ist es besonders wichtig, dass diese ansprechend, übersichtlich und informativ gestaltet ist.
Der Besucher Ihrer Webseite möchte auf der Startseite einen ersten Eindruck über Ihre Gemeinde oder Ihr Dekanat und Ihre Angebote bekommen.
Sucht er nach einer bestimmten Information, möchte er diese durch eine übersichtliche Navigation möglichst schnell erreichen. Deswegen darf auch auf der Startseite eine Hauptnavigation und ein aussagekräftiges Headerbild nicht fehlen.
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler:
- Keine Navigation und Nutzeransprache
Arbeiten Sie auf der Startseite mit klaren Handlungsempfehlungen (Call to Action), bzw. zeigen Sie Ihre Angebote auf.
So wird dem Nutzer direkt deutlich, was der Zweck Ihrer Webseite ist.
- Keine oder wenige Inhalte
Leere Aussagen wie beispielsweise „Willkommen auf der Startseite“ bieten den Nutzern keinen Mehrwert.
Nutzen Sie den Platz lieber für eine Aussage über Ihre Gemeinde oder Ihr Dekanat, die den Webseitenbesucher informiert, was ihn auf der Seite erwartet.
- Zu viele Inhalte
Ist die Seite überladen, wirkt sie unruhig und unübersichtlich.
Beschränken Sie sich bei der Darstellung Ihrer Gemeinde oder dem Dekanat auf der Startseite auf die wesentlichen Inhalte. Das können Ihre Veranstaltungsangebote sein oder die beliebtesten Unterseiten. Weniger ist in diesem Fall tatsächlich mehr.
- Unharmonische Farbgebung
Verwenden Sie Farben, die nicht aufeinander abgestimmt sind oder zu viele Farben, wirkt die Seite chaotisch. Beschränken Sie sich auf maximal 5 Farbtöne.
Ein Beispiel für eine gelungene Farbgebung finden Sie auf der Webseite von Startseite | Evang.-Luth. Kirchengemeinden in und um Kempten
- Unübersichtliche Navigation:
Gestalten Sie Ihre Menüpunkte übersichtlich und interessant. Verwenden Sie nicht zu viele Menüpunkte und beschreiben Sie diese treffend und ansprechend.
Der Nutzer sollte auf den ersten Blick erkennen können. was ihn auf der nächsten Seite erwartet – drücken Sie sich deswegen klar aus und verwenden Sie keine abstrakten Begrifflichkeiten.
Die Unterseiten
- Verwenden Sie Überschriftenhierarchie
Die Struktur der einzelnen Webseiten ist ebenso wichtig wie die Struktur Ihrer Website insgesamt.
Wenn Sie eine Überschriftenhierarchie verwenden, schaffen Sie eine logische Struktur,
Eine Überschriftenhierarchie hilft Ihnen, den Inhalt einer Seite mit Hilfe verschiedener Überschriftenelemente (z. B. Überschrift 2, Überschrift 3, Überschrift 4) zu strukturieren. Diese Elemente sind relativ einfach zu implementieren und verbessern die Lesbarkeit jeder Seite. Näheres hierzu finden Sie auch in diesem Kapitel.
- Halten Sie die Navigationstiefe seicht
Egal, welche Art von Website: Ihre Nutzer sollten in der Lage sein, das Gewünschte mit so wenigen Klicks wie möglich zu finden.
Es gibt zwar keine feste Regel für die genaue Anzahl der Klicks, aber versuchen Sie, die Navigationstiefe auf vier Klicks oder weniger zu begrenzen.
- Gestalten Sie Ihre Seiten barrierefrei
Denken Sie bei der Website-Struktur auch an die Barrierefreiheit. Damit ist gemeint, dass Personen mit Seheinschränkungen oder anderen Handicaps auf Ihrer Seite dennoch navigieren sollen können. Wie Sie Ihre Website Barrierefrei gestalten können, finden Sie in diesem Kapitel.
Die Navigation
Für die Nutzer Ihrer Webseite ist es sehr wichtig, möglichst schnell und ohne Umwege zum gewünschten Inhalt zu gelangen. Eine übersichtliche und durchdachte Navigation ist daher essentiell, sie dient im Wesentlichen zur besseren Orientierung der Webseitenbesucher.
Beachten Sie, jede relevante Unterseite sollte von der Startseite mit nicht mehr als drei Klicks über die Navigation erreichbar sein.
Tipp
Wir wissen, dass es gar nicht so einfach ist eine gute und logische Website-Struktur zu erstellen. Daher geben wir Ihnen gerne den Tipp Vorab eine Art Baumdiagramm auf einem DIN A4 Blatt zu erstellen. Hier können Sie aufschreiben von der Startseite beginnend den Pfad zu Ihren Unterseiten zu erstellen. Dabei sollten Sie auch die gewünschten Inhalte mit aufführen.
Stellen Sie sich bei jeder Seite die Fragen aus Sicht des Users:
- Wo auf der Website befinde ich mich gerade?
- Wie bin ich hierher gelangt?
- Welche weiterten interessanten Inhalte gibt es im Zusammenhang mit dieser Unterseite?